Eine 2-Euro-Münze symbolisiert die Veränderung des Entgelttransparenzgesetz 2026, 2027, 2028 in Deutschland aufgrund der Entgelttransparenzrichtlinie

Entgelttransparenzgesetz 2026, 2027, 2028

Entgelt-Beratung Entgelttransparenz, Entgelttransparenzrichtlinie, Entgelttransparenzgesetz | Durch die Verpflichtung, die Entgelttransparenzrichtlinie in allen EU-Mitgliedstaaten in nationales Recht umzusetzen, muss 2026 in Deutschland das Entgelttransparenzgesetz umfangreich erweitert werden. Im Fokus steht der Kampf gegen Entgeltdiskriminierung. Was wird von Unternehmen gefordert? Wie müssen Entgeltsysteme, Gehaltsstrukturen, Entgeltkomponenten und Entgeltkonzepte angepasst werden? Nehmen Sie aus diesem Artikel alles mit, was Sie jetzt wissen müssen. Erfahren Sie zudem, wie wir zukunftsorientierte und proaktiv agierende Unternehmen mit Entgeltanalysen, Entgeltberatung, Entgeltgutachten und einer auf das Entgelttransparenzgesetz spezialisierten Entgeltsystem-Software unterstützen.

Münze 1 Deutsche Mark symbolisiert Gesetze und Vorschriften zu Entgelttransparenz und Entgeltgerechtigkeit in Deutschland

Entgeltgerechtigkeit Entgelttransparenz Entgelttransparenzgesetz

Entgelt-Beratung Entgelttransparenz und Entgeltgerechtigkeit | Bei mangelnder Entgeltgerechtigkeit finden Entgeltstrukturen und Entgeltsysteme keine Akzeptanz. Aber nicht nur das, Unternehmen verlieren zudem an Arbeitgeberattraktivität: Defizite im Bereich der Entgeltgerechtigkeit wirken sich unmittelbar negativ auf Mitarbeitermotivation, Mitarbeiterbindung und Recruiting aus. Aus mangelnder Entgelttransparenz wiederum schließen Mitarbeitende stets auf Mängel bei der Entgeltgerechtigkeit. Fazit: Als Arbeitgeber tut man gut daran, für Entgeltgerechtigkeit und Entgelttransparenz zu sorgen. Wir unterstützen Sie dabei. Mit Analysen, einer passenden Software, Rat und Tat. Erfahren Sie hier relevante Gesetze und Vorschriften über Entgelttransparenz und Entgeltgerechtigkeit in Deutschland sowie spezielle Vorschriften für Berufskraftfahrer, Vorstände und Mitarbeitende von Kreditunternehmen und Versicherungen.

Die 1-Euro-Münze als Symbol für die Umsetzung der Entgelttransparenzrichtlinie in Deutschland

Entgelttransparenzrichtlinie Umsetzung in Deutschland 2026

Entgelt-Analyse Entgelttransparenz | Entgelt-Beratung Entgelttransparenzrichtlinie | Fakt ist: Die Umsetzung der Entgelttransparenzrichtlinie in Deutschland wird 2026 erfolgen. Eine der wichtigsten Veränderungen ist die Einführung von weitgehenden Auskunftspflichten und umfassenden Berichtspflichten für Unternehmen. Aber das ist längst nicht alles. Erfahren Sie, warum und wie sich Unternehmen jetzt auf die Entgelttransparenzrichtlinie vorbereiten. Wir unterstützen Sie mit Analyse, Entgeltberatung, Gutachten und einer auf die Umsetzung der Entgelttransparenzrichtlinie spezialisierten Software. Lesen Sie hier zentrale Inhalte, wichtige Veränderungen und bedeutsame Konsequenzen der Umsetzung der Entgelttransparenzrichtlinie in Deutschland.

Marktgerechtes Entgelt: Mitarbeitende gewinnen und binden

Marktgerechtes Entgelt: Mitarbeitende gewinnen und binden

Entgelt-Seminare | Auf die Marktgerechtigkeit von Entgelt und Entgeltsystemen legen wir und unsere Kunden ein besonderes Augenmerk. Nicht nur aufgrund der zunehmenden Entgelttransparenz sondern auch, weil sonst sowohl das Recruiting als auch die Mitarbeiterbindung um einiges schwerer fällt. Dabei wird das Entgeltsystem und auch das Benefit-System im Hinblick auf Marktgerechtigkeit analysiert: Alle Entgelthöhen, Entgeltformen, Entgeltregelungen, Entgeltmethoden und Entgeltfaktoren. So lässt sich schnell erkennen, welche Benefit- und Entgeltsystem-Veränderungen im Bereich von Entgelt und Benefits die besten Effekte versprechen.

Seminar Moderne Gehaltssysteme: Agil, flexibel, fair und transparent

Moderne Gehaltssysteme: Agil, flexibel, fair, transparent

Entgeltsystem-Seminare | Der Wandel der Werte und der Arbeitswelten kann und wird nicht ohne Auswirkungen auf die Entgeltsysteme in den Unternehmen bleiben. Immer mehr Bewerberinnen und Bewerber stellen hohe Ansprüche an Agilität, Flexibilität, Gerechtigkeit und Transparenz der Gehaltssysteme und Gehaltsstrukturen. Wer als Arbeitgeber die Modernisierung des Gehaltssystems nicht jetzt in Angriff nimmt, landet bei manchen Bewerbergenerationen schnell auf dem Abstellgleis. In diesem Seminar erfahren Sie alles über die Konzeption und Einführung moderner Gehaltssysteme sowie über die Gestaltung des Übergangs von veralteten zu neuen Entgeltstrukturen. Für dieses Jahr hat die Haufe Akademie drei Termine in München, Berlin und Köln sowie ein Online-Seminar angesetzt.

Objective Optimization: Objectives and Key Results mit variablen Entgeltsystemen und Prämien verbinden

Objectives and Key Results mit Prämien verbinden

Entgelt-Beratung | Objectives and Key Results (OKR) stellt – keineswegs lediglich in der Softwareentwicklung oder im Digital Business – ein vielfach erfolgreich eingesetztes, agiles Framework dar. Damit variables Entgelt, einen Bonus oder eine Prämie zu verbinden, ist für viele Agilisten hierzulande noch unvorstellbar. Doch es funktioniert in der Praxis. Sowohl die Objectives als auch die Key Results erhalten durch variable Entgeltkomponenten zusätzliche Impulse. Wie unterstützt Objective Optimization (oder auf gut Deutsch: Zieloptimierung) die OKR? Welche Effekte ziehen Objective Optimization, OKR-Teamprämien und individuelle Spot-Awards in der Praxis nach sich?

Entgeltsystem Fortbildung: Das Entgeltsystem variabilisieren, ein variables Entgeltsystem etablieren und implementieren

Fortbildung: Entgeltsystem variabilisieren

Entgeltsystem Seminare | Digitalisierung und Arbeitgeberattraktivität stellen heute an Bedeutsamkeit kaum zu überschätzende Erfolgsfaktoren dar. Veraltete und unflexible Gehaltssysteme behindern Unternehmensleitungen, Führungskräfte und Mitarbeiter dabei enorm. Sie lassen oftmals nicht ausreichend Raum für transformationsförderliche Flexibilität, geben nur unbefriedigende Leistungsanreize und sind beim Recruiting wenig attraktiv für das Klientel der gesuchten Fachkräfte. In diesem Entgeltsystem-Lehrgang erfahren die Teilnehmer anhand von Best Practices und Fall-Beispielen alles, was sie über Entgeltflexibilisierung und passende Gehaltsstrukturen wissen müssen. Sie nehmen direkt umsetzbare Methoden mit, mit deren Hilfe sie neu gestaltete, flexible und agile Entgeltsysteme sicher einführen und anwenden.

Fortbildung Entgelt der Zukunft: Flexibel, agil, erfolgsorientiert?

Entgelt Fortbildung: Entgelt der Zukunft

Entgelt-Seminar plus Workshop | Derzeit nehmen immer mehr Unternehmen das Thema Entgelt auf ihre strategische Agenda. In Zusammenhang mit Agilität, Flexibilisierung und New Work wird zwangsläufig auch über agile und flexible Entgeltmodelle sowie über Entgelttransparenz und neue Formen der Vergütung nachgedacht nachgedacht. Die Verlag Dashöfer GmbH hat ihr Angebot an Entgelt-Lehrgängen entsprechend erweitert – und ebenfalls flexibilisiert. Sie bietet jährlich zehn Veranstaltungen in je zwei eintägigen Teilen an. Am 1. Tag geht es um Entgeltmodelle, um Entgeltgestaltung und um Entgeltflexibilisierungs-Prozesse. Am optional hinzubuchbaren 2. Tag entwickeln die Teilnehmer im Workshop ein Konzept für ihr unternehmensspezifisches Entgeltsystem.

Leistungsentgelt-Fachseminare

Leistungsentgelt neu gestalten

Entgelt-Seminare | Angesichts des Fachkräftemangels denken immer mehr Unternehmen darüber nach, ihre Leistungsentgeltsysteme zu modernisieren. Sie verbinden damit die Hoffnung, insbesondere die motivierten und leistungsbereiten Fachkräfte am Arbeitsmarkt einfacher zu gewinnen. Mit ansprechendem, leistungsorientiertem Entgelt begrenzen sie ihre Risiken und bleiben weiterhin für Fachkräfte attraktiv. Denn bei modernen Leistungsentgeltsystemen kommen die variablen Entgeltkomponenten nur zur Ausschüttung, wenn zum einen überdurchschnittliche Leistungen erbracht werden und zum anderen der Betrieb ein entsprechendes Jahresergebnis erwirtschaftet. Leistungsentgelt ist nicht nur in der Produktion und fertigungsnahen Abteilungen wie Auftragskalkulation, Arbeitsvorbereitung, Instandhaltung, Lager, Warenausgang und Wareneingang umsetzbar, sondern auch in Verwaltungseinheiten.