Seminar Entgelttransparenzrichtlinie: Faire Entgeltsysteme

"Das Seminar Entgelttransparenzrichtlinie war äußerst praxisorientiert, verständlich aufbereitet und sehr informativ. Besonders hilfreich fand ich die klare Einführung in die neuen gesetzlichen Vorgaben sowie den praxisnahen Workshop. Die Verbindung von Theorie und Anwendung hat greifbare Ergebnisse geliefert und echten Mehrwert geschaffen. Somit „sehr gut“ und uneingeschränkt weiterzuempfehlen!" (Weitere » Referenzen)

Entgelttransparenz und Entgeltgerechtigkeit sicherstellen

Schulung EU-Entgelttransparenzrichtlinie: Strategie-orientiert und praxisnah

Klarheit schaffen. Aufwand reduzieren. Nutzen maximieren.

Finnische 2-Euro-Münze über Gleichstellung Mann Frau wie auch Schulung EU-Entgelttransparenzrichtlinie, Seminar Entgelttransparenzrichtlinie Schlung
Schulung EU-Entgelttransparenzrichtlinie, Seminar Entgelttransparenzrichtlinie: Faire und transparente Entgeltsysteme und Entgeltstrukturen realisieren

Das Seminar Entgelttransparenzrichtlinie bietet Fachkräften aus Personalmanagement, Führungskräften, Unternehmensleitungen sowie Arbeitnehmervertretungen die Möglichkeit, sich gezielt auf die neuen Anforderungen vorzubereiten.

Die Teilnehmenden gewinnen Sicherheit im Umgang mit den neuen Vorgaben. Sie bauen ihre Kompetenzen für die Gestaltung fairer, transparenter und zukunftsfähiger Entgeltstrukturen gezielt aus.

Warum jetzt das Seminar Entgelttransparenzrichtlinie?

In dem Seminar Entgelttransparenzrichtlinie erhalten die Teilnehmenden praxisbezogene Einblicke in die zentralen Begriffe, Ziele und Pflichten der Entgelttransparenzrichtlinie. Darüber hinaus lernen sie Schritt für Schritt, wie die Entgelttransparenzrichtlinie effizient im Unternehmen umgesetzt werden kann.

In der Schulung EU-Entgelttransparenzrichtlinie alles Wichtige erfahren

In der Schulung EU-Entgelttransparenzrichtlinie lernen Sie als Teilnehmerin oder Teilnehmer, wie Sie die Vorgaben der Richtlinie souverän und strategisch im Unternehmen umsetzen. Dabei erfahren Sie, wie Vergleichsgruppen gezielt gebildet und Auskunftsrechte rechtssicher erfüllt werden können.

Zudem erhalten Sie praxisnahe Tipps, um Ihre Informationspflichten nach der EU-Entgelttransparenzrichtlinie effizient zu erfüllen und Entgeltberichte strukturiert zu erstellen. So sind Sie optimal vorbereitet, die Richtlinie erfolgreich umzusetzen und nachhaltige, transparente Entgeltstrukturen zu etablieren.

Chancen der EU-Entgelttransparenzrichtlinie für sein Unternehmen nutzen

Im Seminar Entgelttransparenzrichtlinie stellen wir Ihnen Arbeitsbewertungssysteme vor, mit denen sie fair und transparent den Grundsatz „Gleiches Entgelt für gleiche oder gleichwertige Arbeit“ sicherstellen. Abschließend erhalten Sie einen kompakten Überblick über die Pflichten nach der EU-Entgelttransparenzrichtlinie, sodass Sie optimal auf die Umsetzung im Unternehmen vorbereitet sind.

Erfahren Sie in der Schulung EU-Entgelttransparenzrichtlinie, wie Sie die Vorgaben der Richtlinie effizient und ressourcenschonend in Ihrem Unternehmen anwenden. So schaffen Sie nachhaltige Entgeltgerechtigkeit und Entgelttransparenz und legen damit die Grundlage für faire Gehaltsstrukturen.

Rechtzeitige richtlinien-konforme Realisierung schont Ressourcen

Zudem erhalten Sie umfassende Einblicke, wie objektive und geschlechtsneutrale Entgeltkriterien eingebracht werden, um den Gender Pay Gap wirksam zu reduzieren. Ergänzend zeigen wir Ihnen konkrete Methoden, um bestehende Entgeltsysteme zu prüfen und anzupassen. Wie Sie langfristig zukunftsfähige Entgeltsysteme gestalten, wird Ihnen in der Schulung EU-Entgelttransparenzrichtlinie praxisnah vermittelt.

Mit den Tools und passenden Instrumenten können sie nach der Schulung EU-Entgelttransparenzrichtlinie Ihre bestehenden Gehaltssysteme und Lohnstrukturen gezielt überprüfen und effizient anpassen. Dadurch sind Sie optimal vorbereitet, Arbeitsbewertungssysteme rechtssicher zu aktualisieren oder neu einzuführen. So werden Sie Ihr Unternehmen gleichzeitig zukunftsfähig aufstellen.

Seminar Entgelttransparenzrichtlinie: Inhalte

Inhaltliche Änderungen, Ergänzungen und Aktualisierungen vorbehalten.
→ Planen Sie eine Inhouse-Veranstaltung? Dann wählen Sie hier die für Sie relevanten Themen!

Teil A. des Seminars Entgelttransparenzrichtlinie
Der Rahmen: Was die EU-Entgelttransparenzrichtlinie fordert

1. Wichtige Grundlagen und Begriffe

  • Gesetzliche Änderungen betreffen alle Arbeitgeber
  • Ziele und Absichten der EU-Entgelttransparenzrichtlinie
  • Definition von „gleiche und gleichwertige Arbeit“
  • Gleichwertige Arbeit: Instrumente und Methoden
  • Mittelbare und unmittelbare Diskriminierung

2. Neue Vorschriften für betriebliche Entgeltsysteme

  • Pflicht zu Aktualisierung oder Implementierung von Entgeltstrukturen
  • Nichtdiskriminierendes, objektives und geschlechtsneutrales Entgelt
  • Erfordernis zur Aktualisierung oder Einführung von Arbeitsbewertungssystemen
  • Stellenbewertungsverfahren: Analytische und summarische Arbeitsbewertung
  • Instrumente und Methoden für verpflichtende Arbeitswert-Vergleiche

3. Vorschriften für Entgeltkriterien und Entgeltfaktoren

  • Pflichten für betriebliche Prozesse bei Entgeltfestlegung
  • Neue Vorgaben für betriebliche Entgeltkriterien
  • Pflicht zu Überarbeitung oder Einführung von Kompetenzbewertungssystemen
  • Stellenbezogene Gewichtung von Entgeltfaktoren
  • Vorschriften für die Bewertung sozialer Kompetenzen

4. Vorschriften für die Entgeltentwicklung

  • EU-Vorgaben für Kriterien und Faktoren der Entgeltentwicklung
  • Pflichten für Methoden und Prozesse der Entgeltentwicklung
  • Neue Vorschriften zu Karriere und Beförderung von Mitarbeitenden
  • Nichtdiskriminierende Beförderungsentscheidungen
  • Umsetzung von objektiven und geschlechtsneutralen Gründen
  • Einbezug von individueller Leistung, Kompetenzentwicklung und Dienstalter

5. Weitergehende Auskunftsrechte von Arbeitnehmenden

  • Regelungen zum umfassenden Recht von Arbeitnehmenden auf Auskunft
  • Enorme Erweiterung der Vergleichsgruppe bei Entgeltvergleichen
  • Pflicht zum Einbezug von ergänzenden und variablen Entgeltbestandteilen
  • Neue Informationspflichten gegenüber Arbeitnehmenden
  • Neue Rechte von Arbeitnehmervertretung, Gleichbehandlungsstelle, Arbeitsaufsichtsbehörde

6. Neue Informationspflichten und Veröffentlichungspflichten

  • Aufgaben der neuen Behörde (Überwachungsstelle)
  • Pflichten zur Veröffentlichung von relevanten Entgeltaspekten bzw. Entgeltunterschieden
  • Neue Definitionen von Entgelt, Entgelthöhe, geschlechtsspezifisches Entgeltgefälle, mittleres geschlechtsspezifisches Entgeltgefälle, durchschnittliche Entgelthöhe, Median-Entgelthöhe, Entgeltquartil, Gruppe von Arbeitnehmern die gleiche oder gleichwertige Arbeit verrichten

7. Erkennung, Veröffentlichung und Beseitigung von Entgeltunterschieden

8. Klagen, Schadenersatz, Sanktionen

  • Erleichterungen für Arbeitnehmende bei Verwaltungs- oder Gerichtsverfahren
  • Erhöhung von Schadenersatz bzw. Entschädigung für Arbeitnehmende
  • Sanktionen durch Behörden und Gerichte: Unterlassung, Zwangsgelder, Bußgelder
  • Drohende Ausschlüsse von öffentlichen Vergabeverfahren und Konzessionen
  • Neue Verbote, Rechte und Pflichten bei Personalmarketing und Recruiting

Teil B. des Seminars Entgelttransparenzrichtlinie
Jetzt Handeln: Die Neufassung des Entgelttransparenzgesetz als Chance nutzen

1. Voraussetzungen für sinnvolle Veränderungen schaffen

  • Unternehmensleitung und Führungskräften sensibilisieren
  • Sanktionen und Probleme vermeiden – die (Arbeits-) Marktposition stärken
  • Historisch gewachsen? Kraut und Rüben? Hat eben gut verhandelt?
  • Status Quo im Entgeltbereich analysieren
  • Verpflichtende und optionale Handlungsfelder identifizieren
  • Aufgaben für Personalmanagement, Unternehmensleitung und Führungskräfte priorisieren

2. Das Entgeltsystem analysieren und gezielt überarbeiten

3. Entgeltmethoden und Entgeltsysteme einführen oder revidieren

  • Entgeltsystem aktualisieren oder neu etablieren
  • Entgeltstrukturen gesetz-, markt- und strategieorientiert gestalten
  • Ergänzende und variable Entgeltbestandteile bewerten
  • Passende Software, Tools und Instrumente auswählen
  • Entgeltkriterien und Entgeltfaktoren strategisch einbeziehen und definieren
  • Sinnvolle Entgeltentwicklungskriterien und Entgeltentwicklungsfaktoren festlegen

4. Kriterien für Entgelt und Entgeltentwicklung bestimmen

  • Gesetzeskonformes, marktgerechtes und strategieorientiertes Vorgehen
  • Entgeltkriterium „Belastung“ definieren, messen und gewichten
  • Fachliche Kompetenzen festlegen, erheben und bewerten
  • Soziale Kompetenzen bestimmen, messen und gewichten
  • Entgeltkriterium „Verantwortung“ definieren und bewerten
  • Arbeitsbedingungen klären, erheben und einbeziehen

5. Herausforderungen durch die EU-Entgelttransparenzrichtlinie meistern

  • Vergleichsgruppen personalstrategisch bilden
  • Auskunftsrechten umfassend und routiniert nachkommen
  • Informationspflichten und Transparenz souverän managen
  • Erforderliche Entgeltberichte mit geringem Aufwand erstellen
  • Schaden durch Gemeinsame Entgeltbewertung abwenden
  • Unternehmensleitung und Führungskräften umfassend schulen

Die Entgelttransparenzrichtlinie geht über das bisherige Entgelttransparenzgesetz hinaus und bringt deutlich strengere Anforderungen mit sich. Deshalb ist der Handlungsspielraum von Arbeitgebern bei der Konzeption von Entgeltsystemen und Entgeltstrukturen begrenzt.

Seminar Entgelttransparenzrichtlinie: Mitarbeiterzufriedenheit, Motivation und Mitarbeiterbindung stärken

Gleichzeitig werden die Rechte der Beschäftigten gestärkt und die Mitbestimmungsmöglichkeiten der Arbeitnehmervertretungen erweitert. Auf diese Weise fördert die EU-Entgelttransparenzrichtlinie nicht nur Klarheit, sondern auch Fairness und Gleichbehandlung bei Vergütungsentscheidungen. Dies wird sich unmittelbar auf die Mitarbeiterzufriedenheit, Motivation und Mitarbeiterbindung auswirken.

Seminar Entgelttransparenzrichtlinie: Termine

Lesen Sie die Bewertungen für den Seminar-Workshop über die Entgelttransparenzrichtlinie. „Offene Seminare“ sind Veranstaltungen für Einzelteilnehmende aus verschiedenen Unternehmen und Organisationen. Hier finden Sie die nächsten Termine für das offene Seminar Entgelttransparenzrichtlinie.
» 10.12.2025 | Online Seminar
» 12.02.2026 | Online Seminar
» 16.04.2026 | Online Seminar
» 17.06.2026 | Online Seminar
» 27.08.2026 | Online Seminar
» 12.10.2026 | Online Seminar
» 14.12.2026 | Online Seminar
Termine des nächsten Jahres können Sie » hier anfordern. Zudem ist das Seminar Entgelttransparenzrichtlinie als Inhouse-Veranstaltung, entweder online oder an einem von Ihnen frei wählbaren Ort » hier buchbar.

Wer sich rechtzeitig mit der EU-Entgelttransparenzrichtlinie auseinandersetzt, kann proaktiv die Entgeltstrukturen im Unternehmen verbessern. Statt nur Risiken zu vermeiden, eröffnet die frühzeitige Vorbereitung die Möglichkeit, Prozesse effizienter zu gestalten, Transparenz zu erhöhen und faire Vergütungsentscheidungen zu fördern. Damit profitieren sowohl die Mitarbeitenden als auch das Unternehmen langfristig von klaren und nachvollziehbaren Entgeltsystemen.

Nutzen Sie jetzt die Gelegenheit und besuchen Sie unser Seminar

Das Seminar Entgelttransparenzrichtlinie bietet einen vollumfänglichen Überblick über alle Herausforderungen und bereitet Sie auf die anstehenden Änderungen durch das Entgelttransparenzgesetz vor. Im Workshop erarbeiten Sie die unternehmensindividuell optimale Vorgehensweise.

Wenn Sie sich mit einem fachlich versierten und erfahrenen Mitarbeitenden des Kompetenz Centers Entgelt über die Anforderungen durch die Entgelttransparenzrichtlinie austauschen möchten, nehmen Sie bitte einfach Kontakt zu den Entgelt-Experten auf.

Entgelt | Kurz und bündig
product image
User-Bewertung
5 based on 2 votes
Name
Kompetenz Center Entgelt
Bezeichnung
Seminar Entgelttransparenzrichtlinie
Preis (netto) ab
EUR 0.00
Verfügbarkeit
Available in Stock

Schreibe einen Kommentar